Tutorials
Mit den Tutorials DBD-KostenKalkül einfach erlernen

Neues Projekt beginnen
In diesem Video sehen Sie, wie in DBD-KostenKalkül ein neues Projekt angelegt wird. Sie finden detaillierte Erläuterungen zum Importieren von Bauplänen und zum Zeichnen von Räumen. Des Weiteren wird die Benutzeroberfläche von DBD-KostenKalkül erläutert.
Bauteile mit DBD-BIM bemustern
In diesem Video sehen Sie, wie in DBD-KostenKalkül Baukosten mit DBD-BIM ermitteln. Dafür werden Kostenelemente für die Bauteile Wände, Bodenbeläge und Sockelleisten detailliert erläutert.
Stützen und Fundamente
In diesem Video sehen Sie, wie Stützen, Einzelfundamte und Fundamentplatten in DBD-KostenKalkül skizziert werden. Die platzierten Bauteile werden für eine Kostenplanung nach DIN 276 auf Basis von Bauplänen genutzt. Als Grundlage für die Ermittlung der Baukosten wird DBD-BIM genutzt.
Fenster und Türen
In diesem Video sehen Sie, wie in DBD-KostenKalkül Fenster und Türen für eine effiziente Kostenplanung platzieren. Die Qualitäten der Fenster passen Sie mit DBD-BIM entsprechend den Erfordernissen des Bauwerks an. Baukosten werden genau dafür berechnet.
Steildach skizzieren und Ausbauflächen verschneiden
In diesem Video wir erläutert, wie Sie in DBD-KostenKalkül ein Steildach anlegen. Durch das Nachzeichnen der Dachfläche und dem Definieren von Neigung, Traufen, Firste oder Ortgänge entsteht ein 3D-Modell des Dachs. Die automatische Verschneidung mit aufgehenden Wänden führt zu einer fundierten Mengenermittlung.
Außenanlage: Schwerpunkte Tief- und GaLa-Bau
In diesem Tutorial sehen Sie, wie DBD-KostenKalkül im Tief- und Erdbau eingesetzt werden kann. Versorgungsleitungen, Schächte und Kanäle werden modelliert und mit DBD-BIM bemustert. Weiterhin wird die Anwendung im GaLa-Bau gezeigt und Zäune, Hecken und Parkplätze erstellt.
Haustechnik
In diesem Tutorial sehen Sie, wie DBD-KostenKalkül für Kostenplanungen in der Haustechnik einsetzen können. Gezeigt wird, u.A. wie Sie Heizungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen berücksichtigen können.
Bewerten und Prüfen
In diesem Tutorial »Bewerten und Prüfen« sehen Sie die Möglichkeiten zur Validierung und Korrektur Ihrer Projekte. Prüffunktionen, Suchen, Filtermöglichkeiten und grafische Hilfen sind die gezeigten Schwerpunkte.
Katalog
Die Kataloge in DBD-KostenKalkül sind Ihre Schaltzentralen für Teilleistungen und Kostenelemente. In diesem Tutorial sehen Sie, wie manuelle oder DBD-BIM Kostenelemente verwaltet werden können, wie GAEB-Dateien importiert und eigene Baupreise gepflegt werden können.
Berichte (Preise - Leistungsbereiche)
In DBD-KostenKalkül gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten das Modell für eine Weiterverarbeitung zu exportieren. Mengen, Leistungen und Kosten werden in Berichten angezeigt oder exportiert. Als Exportformate stehen Excel, IFC, GAEB oder BIM-LV-Container zur Verfügung.
Berichte (Kosten nach DIN 276)
Die Berechnung von Baukosten nach DIN 276 ist einer der Schwerpunkte von DBD-KostenKalkül. Deshalb wird in diesem Video expliziet auf den Bericht zur Kostenstruktur nach DIN 276 eingegangen.
Mehr Maßhaltigkeit
Das skizzieren des Grundrisses mit Raumbegrenzungen, Fundamentlinien oder Dachlinien ist die Grundlage für das Modell in DBD-KostenKalkül. Damit diese Eingabe präziser wird, haben Sie neben den Funktionen wie Punktfang und Winkelfixierung, die Möglichkeit Längen exakt einzugeben.